Männerchor Der Deutschen Rentenversicherung Westfalen

Vorsitzender: Volker von der Brüggen

Text. Udo Drücker (Vors. 1991 – 2003)

Der MC DRV Westfalen nannte sich bis 2006 MC der LVA Westfalen und wurde 1924 von Bediensteten gegründet. Chorleiter bzw. Dirigent war von  Februar 1956  - bis zu seinem Tod am 23.03.2012  Rainer Schaphorn –s.a. die Ausführungen vom MC Liederhort Sudmühle. Der MC DRV Westfalen ist ein enormer Botschafter für den Rentenversicherungsträger und die gesamte deutsche Rentenversicherung. Regelmäßig stattfindende Chorkonzerte in deutschen Kurorten haben ihn zu einem gern gesehenen Gast gemacht. Als gute Tradition gelten auch die jährlichen Auftritte bei den Pensionärstreffen und der Weihnachtsempfang der Geschäftsführung.

Aber schon seit Mitte 2011 konnte Rainer Schaphorn den DRV-MC aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr leiten.

Der DRV-Chor – nunmehr ohne Chorleitung – besteht dennoch weiterhin und hat sich kooperativ dem MC der RWE Münster von 1927 e.V. angeschlossen.

Auf Grund der Überalterung hat sich der MC DRV Westfalen am Ende des Jahres 2020 aufgelöst. Aus dem gleichen Grunde löst sich der RWE MC Münster auch am Ende des Jahres 2022 auf.

Das Foto zeigt den Männerchor 1999 noch mit einer stattlichen Anzahl von aktiven Sängern.

Leider nagt auch bei diesem MC der Zahn der Zeit. Nachwuchssorgen bestehen, obwohl seit einigen Jahren der Chor für Fremdsänger geöffnet wurde. Bis dato bestand der Chor nur aus Bediensteten des Rentenversicherungsträgers.

Heute beträgt die Mitgliederzahl der aktiven Sänger nur noch 18, doch es besteht nach wie vor Zuversicht, diese Schwierigkeiten zu meistern.

Obwohl der MC auf die Hilfe der befreundeten und auch vom Dirigenten Rainer Schaphorn geleiteten Chöre teilweise bei den Auftritten angewiesen ist, gilt aber auch hier dennoch:

Singen macht Freude – Singen im Chor ist am schönsten.  

Die Heilwirkung von Musik, bei den Naturvölkern seit langem bekannt und in Rituale eingebunden, wird in den Industrieländern erst seit dem 20. Jh. erforscht.

Experimentelle Untersuchungen zeigen, dass Musik den Blutdruck, Pulsschlag, Atmung und die Muskelspannung positiv beeinflussen kann.

Als die vier grundlegenden therapeutischen Wirkungen gelten:

Erlebnisbereicherung, emotionale Aktivierung sowie die Wiederherstellung des sozialen Umfeldes.

Singen macht nicht nur Freude, singen ist auch noch gesund, insbesondere weil viele beim Singen ihre Seele entlasten. Zu singen bedeutet Energie aufzutanken, Erholung, eine Möglichkeit besser mit traurigen oder auch mit freudigen Gefühlen umgehen zu können.

Man befreit sich von Stress und Druck, wird lockerer, die negative Laune wird in eine positive Stimmung verändert.

Singen oder auch Musizieren ist also das Ventil der Seele !