Wandern

Bärwurzler

1986 beschlossen 5 Sänger des MC`s der DRV Westfalen in Münster einmal jährlich für ca. eine Woche zu wandern. Die erste Tour fand dann im Odenwald und 1 Jahr später die nächste Wanderung im Bayrischen Wald statt. Die Wanderer waren begeistert und sich einig einen Club zu gründen. Ein Name musste her.

 

Bärwurzler 1998 im Schwarzwald – von links Hermann Merschformann, Volker von der Brüggen, Hans Stiegler (†), Thomas Hüsken, Udo Drücker, Rainer Schaphorn (†), Andre Matthies (†), Erich Zumdick (†) und Klaus Sommerhoff.

 

Das Nationalgetränk des Bayrischen Waldes ist unter anderem der Kräuterschnaps „Bärwurz“. Dieser wurde gerade bei der Gründung getrunken. Der Name war schnell gefunden, die Wanderer nannten sich Bärwurzler. Dieses Getränk ist seit diesem Zeitpunkt  als Medizin stetiger Wegbegleiter bei den nun jährlich stattfindenden Wanderungen.

Bärwurzler Udo Drücker und Rainer Schaphorn (†).  Rainer war nicht nur Chorleiter der Bärwurzler sondern auch des MC Liederhort Sudmühle und MC DRV Westfalen.

Wie gesagt  5 Sänger, alle  4 Stimmen  eines Männerchores waren vertreten. Dass bei den Wanderungen  viel gesungen wurde, versteht sich von selbst.

Seit der Wanderung 1989 im Westharz – die deutsch-deutsche Grenze wurde einige Wochen später geöffnet – ist auch eine Gitarre bzw. Klampfe Wegbegleiter der Wanderer.

Auch zwei eigens geschaffene Wanderlieder werden  von den Bärwurzlern immer wieder gerne gesungen. Diese Liedertexte und ein von mir gedichtetes Weihnachtslied  kannst du ersehen in meinem Homepage Bereich `Liedertexte`.

Auch im Vogtland/westliches Erzgebirge lässt sich gut wandern.

Wanderungen Bärwurzler 2009  Zwota-Vogtland

Udo 1989 mit der Bärwurzler-Gitarre